Lernt uns und unsere Hofgemeinschaft kennen

Wir freuen uns, dass wir endlich wieder öffentlich zu unseren Schaffenssamstagen auf Hof Kotthausen einladen können. Diese sind eine gute Gelegenheit für am Hof interessierte Menschen, uns und unsere Arbeit kennenzulernen und zu unterstützen. Die Schaffenssamstag finden an jedem 2. Samstag des Monats statt, also das nächste Mal wieder am 10. Juni und 8. Juli. Wir treffen uns um 9.30 Uhr gefrühstückt auf dem Reitplatz, arbeiten dann für ca. 4 Stunden in Kleingruppen in diversen Projekten (je nach dem was ansteht: Ackerarbeiten, Waldaufforstung, Ställe misten, Hecken schneiden etc.) und essen dann gemeinsam zu Mittag. Dieses wird von einer Kleingruppe frisch zubereitet. Neben dem gemeinschaftlichen Tun gibt es Raum für Austausch und Fragen.

Bei Interesse meldet Euch bitte vorab bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.

 

Pferde-Einstell-Platz in Offenstall auf Hof Kotthausen frei

Ab dem 01.09.23 wird in unserer kleinen, bunten Herde (6 Pferde) ein Offenstallplatz frei.

Wir bieten einen Offenstallplatz mit fast ganzjährig täglichem Weidegang (nur bei seeehr schlechtem Wetter bleiben die Pferde auf dem Paddock). Es gibt einen Putzstall in dem auch unsere Spinte stehen und man im Trockenen putzen kann. Auch haben wir eine Krankenbox oder die Möglichkeit eine der Unterstände abzutrennen.
Rund um den Stall gibt es wunderschöne Reitwege und wir haben einen kleinen Reitplatz.
Wir sind ein Selbstversorgerstall, so dass entsprechende wöchentliche Mitarbeit erforderlich ist. Die monatliche Einstellgebühr (inkl. Heu) beträgt 250,-

Wir wünschen uns Menschen, die kooperativ sind und Lust und Zeit investieren, um gemeinsam die Frage zu bewegen, wie wir unsere Tiere immer artgerechter halten können.Interessant könnte der Einstellplatz auch für Mensch und Tier sein, die Therapeutisches Reiten anbieten möchten.

Bei Interesse gerne bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

 

Dank der Gewährung von Fördergeldern der Deutschen Postcode Lotterie können wir unser seit Frühjahr 2021 bestehendes Projekt "Soziale Landwirtschaft" nun auf zwei Vormittage pro Woche ausweiten und für alle Menschen mit Anspruch auf Eingliederungshilfe öffnen!

Ab 14. März 2023 findet dienstags und mittwochs von 9.00 bis 13.00 Uhr das Angebot der Sozialen Landwirtschaft statt.

Hier können Menschen mit Anspruch auf Eingliederungshilfe eine sinnhafte Tagesstrukturierung und Belastungserprobung erfahren. Eingebettet in eine soziale Gruppe können sie sich im Gemüseanbau, in der Tierpflege und bei allgemeinen Hofarbeiten – je nach Interessen und Begabungen – einbringen und ausprobieren. Im Vordergrund stehen hierbei sowohl die individuellen Entwicklungspotentiale als auch das soziale Miteinander. Wir stellen ein Frühstück sowie Bustickets oder eine Abholung vom nächsten Bahnhof/der nächsten Bushaltestelle.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Katja Dern: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Da das Angebot derzeit aus Spendengeldern und vereinseigenen Mitteln finanziert wird, freuen wir uns auch über Ihre Zuwendung. Bitte nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit Katja Dern auf.

DPL Logo alle Medien Web

 

K640 IMG 20190204 123530

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir laden Kindergärten, Schulklassen und andere Gruppen ein, bei uns einen Einblick in den landwirtschaftlichen Alltag zu bekommen und das Leben auf dem Bauernhof hautnah zu erkunden. Kinder haben die Gelegenheit zu erfahren, woher unser Gemüse und Obst kommt und sie können im Laufe eines Aufenthaltes auf Hof Kotthausen mit verschiedenen Tieren in Kontakt zu kommen.

Für einen Vormittag auf Hof Kotthausen stehen die 3-stündigen Programme Bauernhof mit allen SinnenRund ums Schaf und seine Wolle oder Walderleben zur Auswahl.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für die Wartung und Pflege unserer landwirtschaftlichen Maschinen suchen wir derzeit jemanden, der/die Zeit und Interesse hat, uns bei dieser Arbeit zu unterstützen. Wer sich mit (alten) Traktoren und Radlader auskennt und Freude am Basteln hat, melde sich gern bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

K640 P1090701

Mit Mitteln des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. (DKHW) ist in den letzten Wochen und Monaten auf unserem Spielplatz ganz erstaunliches geschehen!

Unter der aktiven Mitarbeit der Kinder und Jugenlichen, die im Dorf wohnen, wurden im Frühjahr 2020 einige veraltete Spielgeräte abgerissen und wieder aufgebaut, andere gar komplett neu errichtet. Zu Beginn wählten die Kinder in einem basisdemokratischen Prozess die neu zu errichtenden Spielgeräte aus und waren in den gesamten Prozess (Vorbereitung, Durchführung/Errichten, Auswertung) einbezogen.

So freuen wir uns über eine neue riesengroße Doppelschaukel aus wunderschönem und v.a. sehr langlebigem Robinienholz. Darüber hinaus wird zur Zeit noch an der Fertigstellung des Baumhauses gearbeitet, mit Reckstange, Schwebebalken, einer 4m-Edelstahlrutsche, sowie einer Nestschaukel. Als letzte großartige Neuerung wird es noch eine Vier-Personen-Wippe geben, ebenfalls aus Robinienholz und mit besonders massivem Wipplager.

Bei allen Errichtungen achteten wir sehr auf Hochwertigkeit und Langlebigkeit der Materialien (Robinie, V2A-Edelstahlkomponenten). Dort, wo wir weniger witterungsbeständiges Holz verwendeten (bspw. Tanne/Fichte beim Baumhaus), achteten wir bspw. darauf, Verschalung überstehen zu lassen, um so tragende Balken zu schützen.

Kurz: Wir gehen davon aus, dass wir an den neuen Spielgeräten noch viele Jahre Freude haben werden.

Doch nicht nur die Materilaien und die Bauweise tragen zur Nachhaltigkeit des Projektes bei!

Insbesondere die Mitbestimmung und das Mitwirken der Kinder können dazu führen, dass sie den Spielplatz noch mehr als ihren Raum begreifen und Verantwortung dafür übernehmen. Sowohl dem DKHW als auch unserer Dorfgemeinschaft ist es ein großes Anliegen, die Rechte der Kinder zu stärken, da wir in einer Welt leben, in der die Selbstbestimmung von Kindern und das Eingebundensein in Entscheidungsprozesse häufig zu kurz kommen. Insofern war es ein besonderes Anliegen des Projektes, die Rechte von Kindern gemäß der UN- Kinderrechtskonvention zu fördern.

Dort wird bspw. auf das Recht des Kindes auf Ruhe, Freizeit, Spiel und altersgemäße Erholung verwiesen (Artikel 31). Der Hofgemeinschaft als soziales und intergratives Projekt ist es darüber hinaus wichtig, dass die Rechte insbesondere von Kindern mit geistiger oder körperlicher Behinderung gestärkt werden (Artikel 23).

Durch den Ansatz der Mitbestimmung wurde darüber hinaus dasRecht auf Versammlung und Vereinigungsfreiheit der Kinder gestärkt (Artikel 15).

So waren die Kinder sowohl in der Planungsphase (wie sieht die genaue Ausgestaltung der Spielgeräte aus?), als auch (mit Einschränkungen) bei der Durchführung aktiv beteiligt. Allerdings wurden Arbeitsschritte, die Kinder nicht durchführen dürfen (bspw. gefährliches Werkzeug bedienen) oder können (bspw. schwere Heb- und Tragetätigkeiten) von Eltern oder anderen helfenden Erwachsenen, die zur Unterstützung dazu kamen, übernommen.

Ein schöner Nebeneffekt des Spielplatzprojektes war es so, dass die Gemeinschaft als Ganzes davon profitierte. Denn das gemeinsame Werkeln, gerade in Zeiten von Corona, führte dazu, dass die Gemeinschaft sich noch mehr als solche wahrnehmen konnte und das gemeinsame Überwinden bspw. von baulichen Schwierigkeiten schweißte zusammen.

In diesem Sinne danken insbesondere alle Kinder und Jugendlichen, die auf Hof Kotthausen wohnen dem DKHW für die Förderung des Spielplatzprojektes.

Nach Lockerung der Corona-Maßnahmen und der Wiedereröffnung werden darüber hinaus aber auch alle Kinder und Jugendlichen, die uns im Rahmen der vielen Angebote und Aktivitäten (Bauernhofpädagogik, Ferien- und Wochenendfreizeiten durch den Verein "Behindert - Na und?", Kinderwiese, Reittherapie) besuchen, profitieren.

Und letztlich bedankt sich die gesamte Hofgemeinschaft für die stets sehr freundliche und kompetente Beratung und für das Ermöglichen dieser außergewöhnlichen Spielplatzerfahrung beim DKHW.

 

DKHW Logo gefördert durch cmyk

Projektkosten

Gesamtausgaben: 5290 Euro

Förderung DKHW: 4290 Euro

Eigenmittel: 1000 Euro

Social Day mit der Firma Knipex auf Hof Kotthausen

Angeregt durch das Zentrum für gute Taten in Wuppertal kam es in diesem Jahr zum ersten Mal zu einem Social Day auf dem Hof Kotthausen. Bei einem Social Day werden gemeinnützige Organisationen und wirtschftliche Betriebe zusammen geführt, um einander kennen zu lernen und zu unterstützen.

Am Samstag, den 23.11.2019, war es dann soweit, dass eine Gruppe von engagierten Knipex-Mitarbeitenden und deren Familienangehörigen auf Hof Kotthausen kam, um den Hof auf den Winter vorzubereiten.

Hecken schneiden, Zäune reparieren, den Schafstall und die Pferdekoppel winterfest machen – kein Problem für HofbewohnerInnen, zehn fleißige KNIPEXianer und mitgebrachte Unterstützer. Nach einer Einführung über den Hof wurden die anfallenden Aufgaben vorgestellt und alle UnterstützerInnen in Gruppen aufgeteilt. Nach einer ersten Arbeitsphase lud die Hofgemeinschaft auf Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ein. Anschließend wurde bei bestem Wetter nochmal alles gegeben, um die offenen Aufgaben zu erledigen. Ein toller Aktionstag mit viel Freude für alle!

K640 das gesamte Team

Unser neuer Schafbock darf endlich zu den Auen auf die Weide - ganz freiwillig will er jedoch noch nicht :)

K640 Bocktransport Nov. 2019

Der Weg zu uns

Kollegium e.V., Kotthausen 1-5, 42399 Wuppertal


 

Biokiste Hof Kotthausen

fon: +49 (0) 202 2504376

Web: www.biokiste-hof-kotthausen.de

Email: abo@hof-kotthausen.de

 

 

Verwaltung 

"Erreichbarkeit: Mittwochs 8-14 Uhr"

fon: +49 (0) 202 250 43 50

Email: verwaltung@hof-kotthausen.de

 

 

Veranstaltungen auf dem Hof

fon: mobil: +49 (0) 151 594 16254

Emailveranstaltungen@hof-kotthausen.de